Innovationen in Zahlungssystemen in Deutschland: Heute verstehen, morgen gestalten

Ausgewähltes Thema: Innovationen in Zahlungssystemen in Deutschland. Entdecken Sie, wie Echtzeitüberweisungen, mobile Wallets, Open Banking und neue Standards den Alltag von Verbraucher:innen und Unternehmen verändern – und teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.

Echtzeit als neuer Standard
Mit SEPA Instant Credit Transfer und der EU-Verordnung zu Instant Payments werden sekundenschnelle Überweisungen alltagstauglich und preislich gleichgestellt. Deutsche Institute modernisieren Kernsysteme, damit Löhne, Rechnungen und P2P-Zahlungen ohne Verzögerung ankommen.
Kontaktlos vom Kiosk bis zur Kita
Die girocard ist kontaktlos überall, Apple Pay und Google Pay sind etabliert, und SoftPOS macht aus Smartphones Kassen. So wird Bezahlen schneller, hygienischer und inklusiver – selbst im kleinsten Laden um die Ecke.
Anekdote aus der Bäckerei
Eine Kölner Bäckerei führte NFC und QR-basierte Zahlungslinks ein. Die Schlange bewegte sich sichtbar flotter, Tagesabschlüsse wurden automatisch abgeglichen, und Stammkund:innen lobten die Bequemlichkeit. Schreiben Sie uns, ob Ihr Lieblingsladen ähnlich umgestellt hat.
SCA ist Pflicht, doch gute Nutzerführung entscheidet. Banken kombinieren biometrische Freigaben, risikobasierte Ausnahmen und Passkeys, um Sicherheit und Komfort zu verbinden. Händler:innen optimieren Workflows, damit Warenkörbe nicht an zusätzlichen Hürden scheitern.

Regulatorik und Vertrauen

Open Banking und das API-Ökosystem

Von automatischem Kontoabgleich bis Liquiditätsprognose: APIs verkürzen den Weg vom Geldeingang zur Buchung. Ein Maschinenbauer reduzierte Days Sales Outstanding, weil Kunden über eingebettete Zahlungslinks sofort begleichen. Welche Integration wünschen Sie sich als Nächstes?

Open Banking und das API-Ökosystem

Banken und Fintechs testen Innovationslabore in Berlin und Frankfurt. Ein Speditionspilot verknüpfte Mautdaten, eRechnung und Zahlungsauslösung, wodurch Skontofristen konsequent genutzt wurden. Schreiben Sie uns, wo Kooperationen noch Hürden abbauen sollten.

Open Banking und das API-Ökosystem

Einwilligungen müssen verständlich, granular und jederzeit widerrufbar sein. Transparenz schafft Vertrauen, wenn Daten Mehrwert bringen – etwa schnellere Bonitätsprüfungen. Erzählen Sie, wie Ihr Team Consent-Management im Alltag verständlich kommuniziert.

E-Commerce und Wallets am Checkout

01

giropay und Request-to-Pay im Web

Durch die enge Anbindung ans Konto sinken Abbruchquoten und Rückbelastungen. Mit Request-to-Pay erhalten Kund:innen eine Zahlungsaufforderung, die sie mit einem Tap freigeben. Wie messen Sie die Wirkung auf Ihre Conversion?
02

Wallets als Komforttreiber

Apple Pay und Google Pay verkürzen den Checkout, SCA wird elegant eingebettet. Händler:innen berichten von spürbar höheren mobilen Abschlussraten. Teilen Sie Ihre Kennzahlen anonym, um Branchen-Benchmarks gemeinsam zu verbessern.
03

BNPL verantwortungsvoll einsetzen

Ratenkauf überzeugt, wenn Transparenz und Bonitätsprüfung stimmen. Deutsche Anbieter arbeiten an klaren Kostenanzeigen und Rückgabeprozessen. Diskutieren Sie, wie BNPL fair gestaltet wird, ohne Verbraucher:innen finanziell zu überfordern.
Stadtwerke testeten RtP im Mahnlauf und senkten Rückstände deutlich. Kund:innen bezahlen in der Banking-App und stellen Rückfragen im selben Kanal. Welche Hürden sehen Sie bei der Einführung in Ihrer Branche?

Sicherheit, Identität und Betrugsprävention

Passkeys ersetzen Passwörter durch kryptografische Paare, die sicher auf Geräten liegen. Zusammen mit Biometrie entsteht bequeme, phishing-resistente Authentifizierung. Welche Hürden sehen Sie bei der Umstellung Ihrer Kund:innen?

Sicherheit, Identität und Betrugsprävention

Modelle prüfen Transaktionen auf Anomalien, berücksichtigen Verhaltensmuster und Gerätekontext. Score-Entscheidungen liefern sekundenschnelle Freigaben oder Herausforderungen. Teilen Sie, wie Sie False Positives reduzieren, ohne Betrüger:innen durchzuwinken.

Sicherheit, Identität und Betrugsprävention

Klare Hinweise helfen: Banken fragen niemals nach TAN per Telefon. Simulierte Phishing-Trainings und verständliche Alerts stärken Kund:innen. Welche Formate haben in Ihrem Team das Sicherheitsbewusstsein messbar verbessert?
Offline-Zahlungen, Datenschutz by Design und breite Akzeptanz sind zentrale Ziele. Kommunale Piloten zeigen erste Szenarien für Nahverkehr und Behördenservices. Wie sollte ein digitaler Euro gestaltet sein, damit Sie ihn nutzen?

Blick nach vorn: Digitaler Euro, EPI/wero und M2M

Ziel ist eine kontobasierte Wallet für P2P, Handel und E‑Commerce. Deutschland gilt als Frühmarkt mit starker girocard-Basis. Welche Funktionen würden Sie für Ihr Unternehmen als wirklichen Mehrwert sehen?

Blick nach vorn: Digitaler Euro, EPI/wero und M2M

Sport-artistry
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.